Kategorien
HRM Veranstaltung

HRCamp Münster am 25. März 2025 bei WestLotto: Wie war es?

Rückblick zum Human Resources Barcamp in Münster am Dienstag, 25. März 2025, in den Räumen der Westdeutschen Lotterie von 13 bis 18 Uhr. Hinweis: Ein ähnlicher, jedoch deutlich kürzer Rückblick mit zusätzlichen Links und Kommentaren, hat der Autor auf LinkedIn publiziert.

Lieber Gast,

wann lohnt sich eine Reise nach Münster? Immer natürlich – doch besonders, wenn HRCamp ist! Die einzigartige Stadt in Westfalen mir ihren rund 323.000 Bürgern (Stand: Februar 2025) ist u.a. geprägt – wie Du wahrscheinlich weißt – von Studierenden, Fahrrädern und dem Aasee.

Münster ist weiter bekannt als wichtiger Verwaltungs-, Gerichts- und Bischofssitz des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, als ehemalige preußische Provinzhauptstadt sowie als Ort des Westfälischen Friedens von 1648, zusammen mit Osnabrück. (In dessen Tradition findet dort Anfang April 2025 übrigens die Friedenskonferenz 2025 statt!)

HRCamp Münster

Und die Stadt ist auch Platz des HRCamp Münster, das engagierte Menschen am 25. März 2025 zum sechsten Mal bereits organisierten, und dieses Jahr in den Räumen der Zentrale von Westlotto stattfand. Ein Barcamp, seltener als Unkonferenz bezeichnet, ist, verkürzt gesagt, eine Veranstaltung mit Workshops ohne festgelegte Themen, die vom Mitmachen, vom Austausch und der Diskussion der Teilnehmer lebt.

Ich kannte das Konzept bereits und hatte ein verwandtes Format (Open Space) bereits 2003 in Dresden bei einem IT-Kongress erfahren (und dort spontan eine Workshop geleitet). Letztes Jahr im Juni war ich zudem beim wunderbaren HR Barcamp bei sipgate in Düsseldorf (2. Runde: 05. bis 06. Mai 2025!).

Anreise

Die Zentrale von WestLotto in Münster. Rechts hinter dem blühenden Magnolienbaum ihr Veranstaltungszentrum, wo das HRCamp Münster 2025 stattfand. (Foto: Stefan Klemens)

So fuhr ich freudig und gespannt an einem etwas trüben, späten Morgen um 10.45 Uhr mit dem Zug von Solingen nach Münster. Nach Ankunft um 12.25 Uhr vom Hbf genoss ich dann den Fußweg von 25 Minuten bei einem sonniger werdenden Tag trotz etwas zu kühler Temperaturen für diese letzte Märzwoche.

Ankunft, Ablauf, Themen

Ausgerüstet mit Tasche und Namensaufkleber nach dem Check-in um genau 13 Uhr stärkte ich mich mit heißem Kaffee und einem süßen Brownie – und lernte die ersten HR-Leute kennen. Uns was sofort auffiel: Die tollen Markierungen und Worte am Boden und den Wänden durch Dennis Thelen, in dem natürlich mehr steckt: Workshop Design und Organisationsentwicklung.

Nach dieser erzählenden Einführung schauen wir uns eine Liste mit Fakten und Programmpunkten zum HRCamp Münster 2025 an:

  • Zirka 130 Teilnehmer
  • Dauer: 12.45 bis zirka 18 Uhr, d.h. rund sechs Stunden
  • Veranstaltungsort: Ehemalige manuelle Auszählungsstelle für Millionen Lottoscheine von Westlotto
  • How to Barcamp!
  • FragenHAGEL (Was ist das? Nächstes Jahr dabei sein! ;-))
  • Pitches & Voting
  • Netzwerk Bingo!
  • Zwei Pausen mit tollem Essen und erfrischenden Getränken (auch vor, während und nach dem Event)
  • Zwei Sessions mit jeweils vier parallelen Workshops
  • Toller Abschluss mit „Lottoziehung“, Preisvergabe und weiterer Networking-Möglichkeit
„FragenHAGEL“ während der Eröffnung mit Felix Wegehaupt (igenda)

Inhaltlich ging es in den HR-Workshops um: (1) Offboarding – Boomer gehen in Rente, (2) KI in der Personalentwicklung, (3) BGM & Employer Branding, (4) Männlichkeit in der Wirtschaft, (5) Engagement & Leistung in druckvollen Zeiten, (6) Kreative Intelligenz in digitalen Zeiten, (7) (Schöne) Flipcharts, (8) KI im Recruiting & Personalmarketing.

Ich war zuerst beim Workshop KI in der Personalentwicklung und wechselte in der zweiten Session von KI im Recruiting über Flipcharts bis zur kreativen Intelligenz (Hinweis: Gesetz der zwei Füße im Barcamp!). Offen teilten die Initiatoren der Workshops und viele Teilnehmer ihre Erfahrungen, gaben Anregungen und diskutierten zu den jeweiligen Themen.

Abschluss

Gegen 17.30 Uhr kamen alle Teilnehmer noch einmal im Plenum zum Abschluss zusammen. Unter anderem zum Dank an alle Beteiligten und zur Ziehung der Siegerin des Networking Bingos durch den Gastgeber Klaus Ostermann. Eine wichtige Erfahrung und ein wertvoller Eintrag in seinen Lebenslauf, wie der Leiter Personal bei Westlotto humorvoll betonte – und danach kurz auf die Geschichte der Räumlichkeiten anhand eines alten Fotos hinwies.

Klaus Ostermann, Head of HR bei WestLotto, erklärt anhand eines alten Fotos die Geschichte des Veranstaltungszentrums als frühere Auszählungsstelle von Millionen Lottoscheinen wöchentlich. Foto: Stefan Klemens

Denn noch bis in die 90er Jahre verglichen in dem Gebäude – vor seinem Umbau zu WestLotto Veranstaltungszentrum – Mitarbeiter per Hand mittels einer Schablone wöchentlich jeden der Millionen Lottoscheine mit den gezogenen Gewinnzahlen zur Ermittlung der Gewinnscheine!

Zum Ende gab es zudem u.a. die Option auf einem Flipchart zu schreiben, was die nahe Zukunft im HRM den Teilnehmern bringt, genauer: was einen 2025 beruflich bewegen wird.

Ich nannte meine Schwerpunkte Digitales Assessment (mit psychometrischen Verfahren) und HR-Daten, die mit oder ohne KI natürlich ein wichtige Grundlage für den People & Culture Bereich sind – Vor allem für die Auswahl und Entwicklung von Führungskräften und Mitarbeitern sowie als Grundlage für tiefer gehende Analysen und Erkenntnisse zur Verbesserung mittels People & HR Analytics, wie z.B. im Recruiting, Talentmanagement oder zur Senkung von Fluktuation und Erhöhung der Arbeitszufriedenheit.

Mein Fazit zum HRCamp Münster 2025

Ohne den Einsatz und die Unterstützung einer Reihe von Personen und Organisationen gäbe es das HR Camp Münster nicht! Herzlichen Dank an das Team, den Sponsoren und besonders den Personen von WestLotto als Gastgeber dieses Jahr!

Es war ein großartiger Tag in Münster trotz längerer Anreise und Rückfahrt. Mit einer Reihe von neuen Inputs und guten Gesprächen mit vielen netten Leuten, die alle wirklich Feuer und Flamme für HR sind, wie es bei der Beschreibung des Events auf der Website stand! Und mit viel zeitlichem und physikalischem Raum für Begegnungen.

Ich machte mich etwas müde, doch dankbar allen Beteiligten und mir diese Reise unternommen zu haben, zurück nach Hilden bei Düsseldorf. Gestern gab es für mich daher einen Home Office, doch heute bin ich wieder an meiner Arbeitsstätte im Factory Campus, einem Coworking Space in der Landeshauptstadt.

Informiert bleiben?

Du interessierst Dich für tolle regionale, (inter-)nationale oder online HR, Tech und Business Events? Dann vernetze Dich doch mit mir über LinkedIn: Dort und in diesem Newsblog teile ich gelegentlich ausgewählte Veranstaltungen, wie den nächsten Hire Abend von cammio am 25. Mai 2025 in Düsseldorf, sowie interessante Rückblicke sowie weitere spannende Inhalte.

Im Mai 2025 steht z.B. auch das zweite HR Barcamp bei sipgate in Düsseldorf an (nur noch wenige Tickets, Stand heute), doch eine Reihe weiterer toller Treffen stehen für dieses Jahr bereits auf meiner Terminliste!

Vielleicht treffen wir uns bei einem solchen Event – oder unabhängig davon zu einem (Online-)Termin für einen Austausch? Möglicherweise ergibt sich daraus auch, wie wir das Human Resource Management bzw. den People & Culture Bereich zusammen besser machen können. Schreibe mir für ein Treffen einfach eine kurze Nachricht über LinkedIn oder kontaktiere mich hier. Ich würde mich freuen!

Herzliche Grüße, Stefan Klemens

Du magst meinen Beitrag? Er bringt Dir einen Mehrwehrt für Deine Arbeit? Dann like die Kurzversion doch auf LinkedIn – oder besser: Schreib‘ doch ein paar nette Worte als Kommentar bzw. teile den Post dort. Vielen Dank!

Quellen und Tipps

Münster:
https://de.wikipedia.org/wiki/Münster
https://de.wikipedia.org/wiki/Westfalen
https://www.stadt-muenster.de
https://www.stadt-muenster.de/statistik-stadtforschung/zahlen-daten-fakten

Barcamp, Unkonferenz, Open Space:
https://de.wikipedia.org/wiki/Barcamp
https://de.wikipedia.org/wiki/Tagung#Unkonferenz
https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Space
https://cogneon.de/2021/07/17/open-space-und-barcamp-ist-das-eigentlich-das-gleiche/

HRCamp Münster
https://hrcamp-muenster.de/
https://www.eventbrite.de/e/hrcamp-munster-2025-tickets-1098533987729
https://de.linkedin.com/posts/hr-camp-m%C3%BCnster_hrcamp-m%C3%BCnster-2025-startseite-activity-7268233473897730048-gvQg

Westlotto
https://www.westlotto.de/karriere

sipgate (IT-Unternehmen aus Düsseldorf):
https://www.eventbrite.com/e/hr-barcamp-bei-sipgate-tickets-1119598502259
https://www.sipgate.de/blog/hacking-hr-barcamp

Stefan Klemens: Digitales Assessment, People Analytics, HR-Daten
https://www.digitalassessment.de/
https://www.schorberg.de
http://www.linkedin.com/in/stefan-klemens-2628a041

Buchtipps: HR, Tech & Business

Häfner, Alexander & Truschel, C. (2022). Fluktuationsmanagement: Ungewollte Kündigungen vermeiden. Göttingen: Hogrefe. (Hinweis: Mit Beispielen aus der Praxis und geschrieben von zwei Praktikern der Würth Industrie.)

Kanning, Uwe Peter (2018). Diagnostik für Führungspositionen. Göttingen: Hogrefe.

Kanning, Uwe Peter & Ohlms, Marie (Hrsg.). (2024). Digitale Personalauswahl und Eignungsdiagnostik. Berlin: Springer.

Oettinger, Michael (2024). Data Science und AI: Eine praxisorientierte Einführung im Umfeld von Machine Learning, künstlicher Intelligenz und Big Data (3. Auflage).

Reindl, Cornelia & Krügl, Stephanie (2023). People Analytics in der Praxis: Mit Datenanalyse zu besseren Entscheidungen im Personalmanagement (2. Auflage). Freiburg: Haufe.

Rudel, Steffi (2021). People Analytics: Methoden und Werkzeuge zur Arbeit mit Daten im Human Resource Management: Methoden & Werkzeuge zur Arbeit mit Daten im Human Resource Management (HRM). München: Vahlen.

Rütten, Marcel & Verhoeven, Tim (2024). Recruiting Analytics: Mehr Erfolg mit Data Driven Recruiting und Talent Intelligence. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Steiner, Heinke (Hrsg.). (2023). Online-Assessment: Grundlagen und Anwendung von Online-Tests in der Unternehmenspraxis (2. Auflage). Berlin: Springer.

Hinweise für eigene Recherchen:

Eine Reihe guter Bücher zu wirtschaftspsychologischen Themen sind beim Hogrefe Verlag erschienen, der mit dem Hogrefe Testsystem zudem eines der besten Verfahren zum digitalem Assessment vertreibt und zahlreiche Testverfahren zur beruflichen Eignungsdiagnostik (Leistungsfähigkeit, Persönlichkeit, Führung, Gesundheit) sowie zur Analyse von Arbeits- und Organisationsanforderungen ermöglich.

Interessante englischsprachige Bücher zu Business und HRM Themen sowie People Analytics finden sich bei Kogan Page, zu Data Analytics und IT-Themen natürlich auch bei O´Reilly.

Neben Amazon ist bücher.de sowie für gebrauchte Werke medimops ein guter, verlagsunabhängiger Ausgangspunkt zum Finden relevanter Fachliteratur sowie die Deutsche Nationalbibliothek.

Kategorien
Veranstaltung

Rückblick: Generative KI in Unternehmen und Verwaltung am 21.11.2024

KI-Reise bei der LEG Immobilien Gruppe über Flughafen und Düsseldorf Congress. Oder: Rückblick zur Veranstaltung „Generative KI in Unternehmen und Verwaltung“ im Rahmen der Reihe Navigator #smartlab am 21. November 2024.

Jeder redet über Künstliche Intelligenz, viele nutzen die Chatbots, doch noch zu wenige in Deutschland setzen Projekte um, die auch einen spürbaren Mehrwert für Kunden, Mitarbeiter und Bürger bringen. Daher ist das persönliche Erleben von spannenden Anwendungsfällen der KI in Organisationen und der Austausch mit Gleichgesinnten so wichtig!

Die Düsseldorf Congress GmbH tut hier Gutes und organisiert unter der Leitung von Annette Walz seit einigen Jahren regelmäßige Events mit smarten Speakern an tollen Locations – wie ich aus eigener Erfahrung weiß und sehr schätze (siehe z.B. diesen Rückblick).

Letzte Woche am 21.11.2024, ein Donnerstag, trafen sich rund 50 Personen in der „Markthalle“ der LEG WOHNEN NRW am Flughafen Düsseldorf (interner Name für deren Events dort: „Lunch & Learn“).

Generative KI in Unternehmen und Verwaltung – so hieß die Überschrift des Abends aus der Reihe Navigator #smartlab , der den Teilnehmern drei verschiedene Impulse nach einer herzlichen Begrüßung durch Annette und Matthias B. als Vertreter des Gastgebers lieferte (und der laut eigener Aussage meinte, dass er kein Roboter sei! Wie ich anschließend beim Genuss des Fingerfoods auch beobachten konnte. ;-)).

Generative KI im Unternehmen – aber wie kombiniert man neue Technologie mit einer gewachsenen IT-Infrastruktur?

Bastian Maiworm startete mit der Frage, wie die RAG AG (Stichwort: Steinkohle-Altlasten) 2020 ihr internes, verstreutes und unzugängliches Wissen digital und schnell ihren Mitarbeitern verfügbar machen kann. Die Lösung des Teams um den Redner und des hierzu neu gegründeten Unternehmens mit der Marke amberSearch: Eine interne Suchmaschine wie Google.

Bastian Maiworm von amberSearch | Foto: Stefan Klemens

Seitdem nutzen über 100 Kunden die Lösung für schwer zugängliches Wissen, um die Zeit für das Suchen z.B. von Vorlagen und Dokumenten („Eh-da“ Kosten) drastisch zu reduzieren. Wie immer bei Mensch und Technik: Die Passung beachten!

Klar: Ihre Software nutzt auch Künstliche Intelligenz und wir erfuhren auch, wohin die Reise laut Bastian [Stefan Klemens: und nach Microsofts Boss Satya Nadella nach einem Zeitungsbericht zu deren Entwicklerkonferenz Ignite 2024] in einigen Jahren geht: Zu intelligenten Agenten, die nicht nur reaktiv auf unsere Befehle warten, sondern aktiv und selbständig auf Basis weniger Stichworte beispielsweise Abläufe planen, Vorschläge machen und Verträge schließen (Beispiel: Reisebuchung).

Die Key Takeaways von Bastian Maiworm aus zahlreichen Projekten: Keine Shortcuts; Frühzeitig Ressourcen einplanen; Gemeinsam die Ziele erreichen. Der Mitgründer des Aachener Unternehmens klärte anschließend noch einige Fragen, dessen Detailtiefe von hoher Sachkenntnis der Steller zeugten – und uns z.B. zu einer prägnanten dimensionalen Erklärung des Suchmaschinenindexes als Antwort führte.

E-Government: Der Schlüssel zu einem effizienten Staat

Digitale Verwaltung?! Hier berichtete uns Dana Khosravi von publicplan, was aktuell bei ihren Projekten zu E-Government zwischen Wunsch und Wirklichkeit passiert. Ihre These: Ein effizienter Staat ist notwendig, sonst verlieren Bürger das Vertrauen – eine Gefahr für unsere Demokratie.

Gerade die Vielzahl von Akteuren der Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen plus zahlreichen Institutionen sei ein dickes digitales Brett, das zum Beispiel die Umsetzung des Online-Zugangs-Gesetzes (OZG) und dessen geplante zeitliche Zielsetzung erschwere. Auch sei Deutschland in einer Reihe von digitalen Rangplätzen der Verwaltung in Europa eher im unteren Bereich.

Dana Khosravi von publicplan | Foto: Stefan Klemens

Doch es gibt natürlich auch positive Entwicklungen, wie Dana anhand von drei Praxisbeispielen zeigte (und trotz mancher Probleme auch jeder sicher selbst kennt): WSP.NRW zur Unternehmensgründungen (denn Unternehmen sind die „Poweruser“ der Verwaltung!), das generative KI-Tool „F13“ für Mitarbeiter (u.a. durch Aleph Alpha entwickelt) und „Parla“ für Bürger zur Suche nach politischen Dokumenten und Antworten zur Politik. Mit sieben Schussfolgerungen und der Beantwortung einiger Fragen schloss ihr Beitrag.

In 7 Schritten zur KI-Compliance

Wie Unternehmen zur KI-Compliance (vereinfacht: Einhaltung von Gesetzen und Regeln zur Künstlichen Intelligenz) kommen, brachte uns Kira Uebachs-Lohn von EY Deutschland mit: In sieben Schritten, basierend auf einem allgemeinen Compliance-Modell. Die gebürtige Kölnerin starte mit der provokativen Frage „KI-Einsatz im Unternehmen verbieten?“ und den Gefahren der ungeregelten Nutzung von Algorithmen.

Kira Uebachs-Lohn von EY Deutschland | Foto: Stefan Klemens

Kira ging kurz bei der Erläuterung von drei dieser Schritte auf den AI Act der Europäischen Union ein (genauer: Verordnung über Künstliche Intelligenz), und sie griff u.a. dessen vierfache Risikoeinstufungen von KI-Systemen (inakzeptables bis kein Risiko) heraus – sowie Ergebnisse des EY Global Integrity Reports 2024 hierzu.*

Zum Beispiel wird bei der Risikoeinstufung die Prüfung der Kreditwürdigkeit oder – Achtung HR-Leute! – Recruiting-Software mit KI-Systemen von der KI-Verordnung als hohes Risiko eingestuft – und unterliegt daher den strengsten Vorschriften. Eine interessante Zahl aus dem EY-Bericht: 29% der rund 5.500 Befragten gaben als größte Herausforderung an, keine Inhouse Expertise für Künstliche Intelligenz zu haben!

*Anmerkung von Stefan Klemens zum EY Global Integrity Report 2024:

Siehe zu Ergebnissen und zur Diagnostik von Integrität in der Arbeit als psychologisches Merkmal und zu kontraproduktivem Verhalten z.B. diesen Artikel. Da unternehmensschädigendes Verhalten besonders schwer bei Führungskräften wiegt, vgl. hierzu auch die Psychologie zur Dunkle Triade der Persönlichkeit sowie diesen Artikel zu Narzissmus und destruktive Führung.

Zudem gibt es zur Integritätsmessung von Personen – ähnlich wie beim Leadership Assessment von Schorberg Analytics – einen neuen und anhand psychometrischer Gütekriterien (siehe hierzu auch die DIN 33430) überprüften Situational Judgment Test mit der Kurzbezeichnung INWORK von Hogrefe, dem Fachverlag für Psychologie in Deutschland.

Networking, Drinks und Snacks

Danach ging es bei guten Gesprächen mit leckeren Snacks und erfrischenden Getränken noch mehr als eine Stunde weiter. Dabei zeigte sich u.a. für mich wieder, wie vielfältig die beruflichen Hintergründe der KI-Anwender und KI-Interessierten sind – kein Wunder, denn welcher Beruf, welche Branche und welches Unternehmen kommt ohne diese Tools heute oder in naher Zukunft noch aus?

Vielen Dank an alle Beteiligten für die Organisation, Gastfreundschaft, Impulsvorträge und Gespräche! Wieder ein Abend, der Lust auf die kommenden Events der Düsseldorfer KI-Szene macht!

Mein Fazit

Ein gelungener Tag ging zu Ende mit neuen Impulsen für meine weitere digitale und KI-unterstützte Reise im Human Resource Management bei Schorberg Analytics: Mit Fokus auf HR Daten, People Analytics und digitalem Assessment menschlicher (!) Kompetenzen. Wie aktuell zum Beispiel der Workshop zum Leadership Assessment auf Basis eines online-basierten Situational Judgment Tests.

Wie sieht Deine KI-Reise aus? Wie unterstützen digitale Tools, Chatbots und Algorithmen Dein Unternehmen und Deine Arbeit? Wie sieht es im HRM bei Euch hierzu aus? Ich freue mich auf Deine Rückmeldung!

Herzliche Grüße, Stefan Klemens

PS: Interessiert an einem Austausch mit mir über HR Tech, People Analytics, Online-Assessment oder Künstlich Intelligenz im Human Resource Management? Dann schreibe mir eine Nachricht per E-Mail oder LinkedIn, um ein Video-Telefonat zu vereinbaren – Oder klassisch: Telefonieren.

Und: Dir gefallen meine Arbeit und die Inhalte, die ich regelmäßig teile? Dann freue ich mich über eine Vernetzung, einen Like oder einen Kommentar auf LinkedIn. Dankeschön! ? ?‍♂️?

Hinweis: Dies ist eine erweiterte und korrigierte Version vom 26.11.2024 des Newsblog-Artikels.

Kategorien
Veranstaltung

Rückblick:  Generative AI ChatGPT Strategie-Meetup am 03.07.2024

Generative AI ist gekommen, um zu bleiben: Denn sie schafft einen spürbaren Mehrwert! Auch die drei Referenten des Generative AI ChatGPT Strategie-Meetup am 03.07.2024 bei sipgate in Düsseldorf zeigten eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz und innovative Technologien ihre Arbeit erleichtert, neue Produkte kreiert & Kunden begeistert.

Organisiert vom Team um Annette Walz der Düsseldorf Congress GmbH, kamen rund 100 Menschen im Düsseldorfer Medienhafen zusammen, um sich hierzu auszutauschen. Der ausgezeichnete Service und die coole Locations des Gastgebers sipgate unterstützten dies optimal.

Kristiina Coenen | Foto: Stefan Klemens

Nach der Begrüßung durch Annette betrat zuerst Kristiina Coenen die Bühne, die mit sportlichem Elan über den Einsatz von GenAI im Bereich Steuern bei Deloitte sprach und dies an interessanten Anwendungsfällen illustrierte.

Anschließend lieferte Marcel Mellor von sipgate ein strukturiertes Vorgehen, wie Unternehmen pragmatisch KI zwischen Chancen und Risiken nutzen können, was er ebenfalls mit seinen Erfahrungen als Product Lead des Telefonie-Anbieters und Tech-is-good-Blogger anhand von vier Hacks (User Innovation, Strategie, Produkt vor Technik, Compliance) untermauerte.

Marcel Mellor | Foto: Stefan Klemens

Für mich als People & HR Analyst sowie Arbeitspsychologe bei Schorberg Analytics waren auch die Daten von Marcel zum exponentiellen Wachstum der Nachfrage nach GenAI Fachkräften zwar nicht überraschend, doch eine gute Erinnerung zum Einsatz und Nutzen von Recruiting und Talent Analytics.

Und spannend war natürlich auch ihr mit ChatGPT und Gemini entwickeltes Produkt: Die automatisierte, schriftliche & rechtskonforme Zusammenfassung eines Telefongesprächs mit einem Kunden oder Patienten.

Esma Gulten | Foto: Stefan Klemens

Als dritte Rednerin erlebten wir Esma Gulten von Gizil: Ein europaweit tätiges Unternehmen mit Sitz in der Landeshauptstadt, das Öl-, Gas- und Chemieunternehmen mittels Laserscanning von Fabriken, KI und digitalen Zwillingen unterstützt, Kosten zu senken, Effizienz zu steigern und Mitarbeiter zu trainieren. Und die zum Schluss dazu aufforderte: Unleash Your Potential!*

Gegen 20 Uhr endete der offizielle Teil dieser tollen Veranstaltung mit einem Terminhinweis: Das zweite Navigator Festival der Düsseldorf Congress GmbH rund um GenAI wird am 04. April 2025 stattfinden. Und bis dahin: Die Zeit nutzen! Den Abwarten ist, wie Marcel anfangs darlegte, bei dieser Technologie natürlich keine Option!

Start der Gespräche zwischen den Teilnehmern | Foto: Stefan Klemens

Bei köstlichem Fingerfood, süßen Happen und kühlen Getränken (wie immer bei sipgate) ging es danach mit Gesprächen zwischen den Teilnehmern weiter – Bevor ich aufbrach, um einer anderen, sportlicheren Leidenschaft zu frönen: Salsa tanzen im Tanzhaus NRW (ohne KI mit Brain & Body ;-)).

Fazit: Es war zwar ein langer Tag, doch sehr abwechslungsreich und als wissbegieriger Mensch auch sehr erfüllende Stunden an diesem Abend. Vielen Dank an die Organisatoren, Redner, meine Gesprächspartner, allen Teilnehmern und das Team von sipgate dafür!

Meine Vorfreude auf weitere tolle KI- und HR Tech Events im Herbst steigt (z.B. Future Tech Fest). Deine auch?

Herzliche Grüße, Stefan Klemens

PS: Interessiert an einem Austausch mit mir über HR Tech, People Analytics, Online-Assessment oder Künstlich Intelligenz im Human Resource Management? Dann schreibe mir eine Nachricht per E-Mail oder LinkedIn, um ein Video-Telefonat zu vereinbaren – Oder klassisch: Telefonieren.

And: You like my work and the content I regularly share? Then I’m happy about a Like or comment on LinkedIn. Thank you! ? ?‍♂️?

* Hint: In my corresponding and earlier post on LinkedIn from July 5, 2024 regarding this event, there are some comments and further information about „Unleashing your potential“ by Esma and me including a link to a video. So you might want to check these out if you are interested in Personality and Positive Psychology, main domains of interests, and how to design your life.

Kategorien
Veranstaltung

Industry Tech Innovation Night – KI in der Industrie am 24. April 2024

Lieber Gast!

Eine Reihe von tollen Veranstaltungen finden dieses Jahr statt zu meinen Lieblingsthemen Human Resource Management, Technologie, Data Analytics, Online-Assessment und Künstliche Intelligenz.

Eine Liste mit vielen Konferenzen, Messen und (Online-)Workshops in 2024 findet sich in meinem Newsblog hier (32 HR Tech Conferences) und hier (13 HR & People Analytics Conferences).

Heute habe ich ein weiteres spannendes und lokales Event entdeckt, das ich gerne mit Euch teile: Die „Industry Tech Innovation Night – KI in der Industrie“ am 24. April 2024 von 17 bis 21 Uhr in Neuss im Gare du Neuss.

Titelbild der Veranstaltung (Quelle: Eventbrite, embedded)

Alle weitere Information hier:
https://www.eventbrite.de/e/industry-tech-innovation-night-ki-in-der-industrie-tickets-850681740987 sowie hier
https://www.digihub.de/events/industry-tech-innovation-night-ki-in-der-industrie.

Mit Christian Temath (KI.NRW), Frank Spangenberg (Panos.AI), Carsten P. (Normify), Esma Gulten (Gizil), Sina Kämmerling (FINDIQ), Holger Pigerl (aiXbrain), Klemens Gaida (IANUS Simulation), Dirk Jürgeleit (GIFAS ELECTRIC) sowie weiteren Experten und Vertretern von Start-ups, Unternehmen und Organisationen.

Dank für die Organisation an Peter Hornik vom Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland und Hans-Jürgen Petrauschke vom Rhein-Kreis Neuss und deren Teams.

Ich bin dabei und freue mich auf einen inspirierenden Abend. Vielleicht Du auch?

Einen guten Wochenstart und viele Grüße

Stefan Klemens

Lust auf mehr Start-up-Spirit? Klar! Das Programm und Tickets für die Startup-Woche Düsseldorf 2024 (3. bis 7. Juni) gibt es ab 24. April 2024 hier: https://www.startupwoche-dus.de/

PS: Want to exchange ideas on Human Resources, people analytics, digital assessment, or artificial intelligence in HRM? Then network, write a message and/or make an appointment for an online meeting. Or the classic way: phone call.

And: You like my work and the content I regularly share? Then I’m happy about a Like or comment on LinkedIn. Thank you! ? ?‍♂️?

Links:

(a) Weitere Informationen zum Event auch auf der Website vom „digihub“: https://www.digihub.de/events/industry-tech-innovation-night-ki-in-der-industrie

(b) Hier der Link zu meiner Liste „32 HR Tech Conferences in 2024“ für Schorberg Analytics: https://www.schorberg.de/32-hr-tech-conferences-in-2024-part-1/

(c) A list with 13 HR & People Analytics conferences in 2024 you can read here: https://www.schorberg.de/13-hr-people-analytics-conferences-in-2024-you-should-check-out/

Kategorien
Event

Generative AI Conference at WHU in Düsseldorf

Dear guest!

Exiting event: Generative AI Conference at WHU – Otto Beisheim School of Management, Campus Düsseldorf, on Friday, September 22, 2023, 09:30 – 19:00 CEST. Organized by the WHU Entrepreneurship Roundtable.

Speakers are among others: Edip Saliba (Microsoft), Hamidreza Hosseini (Ecodynamics), Frank Tepper-Sawicki, EMBA (Dentons), Dr. Christopher Smolka (Scale-up.NRW, WHU).

More information in the LinkedIn profile of the organizers. Program and tickets available via Eventbrite.

A got my ticket today. What about you?

Are you going to the event also? Then let´s meet and talk! And if you cannot join and are interested in HR Tech like AI, People Analytics, Digital Assessment and its application? Connect with me and have a talk too.

All the good and best wishes!

Stefan Klemens

PS: You want to exchange ideas on people analytics, digital assessment or artificial intelligence in HRM? Then network, write a message and/or make an appointment for an online meeting. Or the classic way: phone call.

And: You like my work and the content I regularly share? Then I’m happy about a Like or comment on LinkedIn. Thank you! ? ?‍♂️?

Kategorien
Technologie Veranstaltung

People Analytics: Düsseldorf Data Science Meetup at trivago

Great Talk: HR Data Science / People Analytics at trivago in Düsseldorf on August 29, 2023!

Dear guest!

I am looking forward to attend the next meeting of the Düsseldorf Data Science Meetup Group at trivago (LinkedIn Profil) on Tuesday, August 29, 2023, with its exiting title „Let’s learn about PyFixest and salary prediction models“.

Time and location: 6.30 pm to 9 pm at their outstanding headquarters (since 2018) in the Medienhafen at Kesselstraße 5-7, 40221 Düsseldorf.

The first speaker is going to be Alexander Fischer from trivago talking about PyFixest as well as ChatGPT and Copilot in helping code development.

After him Michael Matuschek and Tim Elfrink from StepStone Deutschland (LinkedIn Profil) hit the stage and take the mic. They will share their experiences with The World of Salary: Introducing Salary Prediction Models.

Since I was busy the last weeks and failed to mark my calendar, I almost missed a spot at this meetup (oh no!). But fortunately I could save a place at the end – together with 80 attendees (and 18 on the waitlist today). Thanks for a post by co-organizer Aida Orujova!

So I am exited learning about interesting case studies in HR Data Science / People Analytics from two international companies based in my birthplace.

For more information and further meetings check out this website: https://www.meetup.com/dusseldorf-data-science-meetup/events/295307371/

Are you also going to the event? Then let´s meet and talk! And if you cannot join and are interested in People Analytics and its application? Connect with me and have a talk also.

All the good and best wishes!

Stefan Klemens

PS 1: The last meeting of the Düsseldorf Data Science Meetup Group was hosted by SMS group (LinkedIn Profil) and held on June 12 this year. Read a review here.

PS 2: Want to exchange ideas on people analytics, digital assessment or artificial intelligence in HRM? Then network, write a message and/or make an appointment for an online meeting. Or the classic way: phone call.

And: You like my work and the content I regularly share? Then I’m happy about a Like or comment on LinkedIn. Thank you! ? ?‍♂️?