Kategorien
Veranstaltung

Rückblick: Direct-to-Talent-Azubi-Summit bei talentsconnect

Die talentsconnect AG, ein Technologieunternehmen fokussiert auf das Human Resource Management (HRM) bzw. People & Culture, lud zusammen mit cammio (Video Recruiting) am 3. April 2025, zum Direct-to-Talent-Azubi-Summit nach Köln ein.

Rund 50 HR-Professionals tauschten sich über Herausforderungen und Lösungen der Berufsausbildung aus und erlebten Praxisbeispiele von Coca-Cola, ATU und Ernstings’s family. Das Treffen startete mit einer Keynote des Gastgebers zum D2T-Ansatz und schloss mit Künstlicher Intelligenz als Hilfe zur Rekrutierung von Auszubildenden.

Hinweis: Hier geht es zum dazugehörigen Post auf LinkedIn und unter diesem zum kurzen Quiz bezüglich des hier beschriebenen Events. Stichwort: Wer und wo bin ich?

Banner zum Direct-to-Talent-Azubi-Summit auf den Monitoren. Foto: SK, Design und Fotos der Personen: talensconnect AG und jeweilige Rechteinhaber.

Anreise und Gründe

Köln am 3. April 2025 morgens mit Blick von der Zoobrücke in Richtung Süden. Foto: SK

An einem sonnigen Dienstag morgen reiste ich mit dem Zug von Solingen nach Köln zur talentsconnect AG im nördlichen Stadtteil Nippes zum Direct-to-Talent-Azubi-Summit. Warum? Drei gute Gründe in Stichworten:

  • Positiver Eindruck vom Unternehmen durch mehrere Personen und Mitarbeiter, u.a. durch die Hire Abende von cammio in Düsseldorf. [Tipp: Am 27. Mai 2025 folgt das nächste Event zum Thema ROI (Return of Investment), KPIs (Key Performance Indicators) und KI; mehr dazu unten]. Und: Auf der Website von talentsconnect sah ich mit Tim Mois im Aufsichtsrat eine Verbindung zu einem Düsseldorfer Unternehmen, das ich seit über 10 Jahren kenne und mehrfach besucht habe: sipgate (und wo ich Anfang Mai 2025 zum HR Barcamp wieder bin).
  • Mein Fokus auf HRM und Tech mit People Analytics und digitalem Assessment von Kompetenzen, z.B. für das Recruiting oder die Entwicklung von Auszubildenden, Mitarbeitern und Führungskräften – also eine inhaltliche, zahlen- und datenbasierte Verbindung zu talentsconnect und den Teilnehmern.
  • Das Interesse am und Beiträge zur Berufsausbildung durch psychometrische Tests zur Messung von Kompetenzen sowie meine mehrjährige freie Mitarbeit für die u-form Testsysteme: Zum Beispiel die Entwicklung einer Skala zur Erfassung von Neugier und eines Online-Postkorbs zur Messung der Leistungsfähigkeit sowie die Überarbeitung eines berufsbezogenen Tests zu sozialen und persönlichen Kompetenzen.

Und natürlich, für einen gebürtigen Düsseldorfer mit Wohnsitz in Hilden, vielleicht ungewöhnlich: Zwar kenne ich einige Ecken von Köln, doch der nördliche Teil der Metropole war bislang ein blinder Fleck auf meiner mentalen Landkarte und in meinem emotionalen Gedächtnis. Und als wissbegieriger Mensch strebe ich danach, solche Lücken, wenn es geht, zu schließen!

Und objektiv gesehen: Auch Köln ist (wie Münster, siehe meinen letzten Newsblog-Artikel) immer eine Reise wert! So führte meine weitere Anreise auch nicht über den bekannten Kölner Hbf, sondern über Köln-Mühlheim und den Wiener Platz über den Zoo nach Köln-Nippes; wo ich nach einem kurzen Fußweg von der Bushaltestelle schließlich die Niehler Straße 104 und dessen Gebäude B mit talensconnect auf der 2. Etage erreichte – übrigens ein Teil des so genannten Clouth Quartiers, welches deren Macher auf dem Gelände einer ehemaligen Gummiwarenfabrik entwickelten (vgl. vorherige Fotos von SK).

Zum Programm

Doch genug der Vorrede und hinein in die Personen, Unternehmen und Inhalte des Tages:

  • Ab 9 Uhr öffneten sich die Räume für die Teilnehmer, die sich in wachsender Zahl bei Kaffee, kühlen Getränken, Croissants und Teilchen austauschten. Auch ein Schüler aus der 7. Klasse war dabei (Boys‘ Day 2025) – sowie eine Person der Zielgruppe, um die es ging: Eine Auszubildende eines Wuppertaler Unternehmens!
  • 10 Uhr: Eröffnung und Begrüßung durch Raúl Karkkonen (talentsconnect) und Dimitri Knysch (cammio)
  • 10.30 Uhr: Mark-Christian Schmidt von talentsconnect über Ausbildungsrecruiting in der Krise
  • 11 Uhr: Workshops mit Natali Dauer und Jens Bielmann von Coca-Cola sowie Katja Göller von A.T.U Auto-Teile-Unger.
  • 12.15 Uhr: Mittagspause
  • 13.15 Uhr: Workshops mit Janin Swigoniak von Ernsting’s family sowie erneut Katja Göller von A.T.U Auto-Teile-Unger (diesmal zur D2T-Strategie).
  • 14.30 Uhr: KI & Ausbildungsrecruiting mit Maximilian Mösch von Roover
  • 15 Uhr: Verabschiedung und Networking

Start

Los ging es für mich mit einer netten Begrüßung am Eingang, einer Stärkung mit Kaffee und Teilchen und einem Rundgang durch die hippen Räume von talentsconnect mit verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten wie Telefonzellen und der Veranstaltungsfläche für Events. Und guten Gesprächen mit anderen Teilnehmern.

Raúl Karkkonen von talentsconnect moderierte ab 10 Uhr kompetent, konsequent (Zeit!) und mit der notwendigen Portion Humor den Tag – ein zentraler Faktor jeder Live-Veranstaltung (Foto: SK). Mit auf der Bühne bei der Eröffnung: Co-Host Dimitri Knysch von cammio: Den Video Recruiting Experten aus mit deutschem Sitz in Düsseldorf.

Keynote von Mark-Christian Schmidt von talentsconnect: Ausbildungsrecruiting in der Krise

Inhaltlich führte Mark-Christian Schmidt danach, der Chief Innovation Officer von talentsconnect (Foto: SK), die Teilnehmer auf eine faktenfreudige Fahrt zu den Kosten und Nutzen einer Berufsausbildung im zeitlichen Verlauf: Von den Kosten unbesetzter Stellen und damit möglichen Umsatzverlusten, über das Recruiting und Onboarding zu den Leistungserträgen der Auszubildenden.

Zwei Herausforderungen für HR-Professional in Zahlen: Stellenabbau und Fachkräftemangel. Foto: SK

Mark präsentierte ihr Return-on-Investment-Modell hierzu, fütterte es mit einer Reihe von Zahlen und Kurven und zeigte, dass sich die Investitionen in eine Ausbildung meist schneller lohnen, als viele Verantwortliche und Mitarbeiter in Unternehmen sich vorstellen – Wobei es bei den von ihm präsentierten Werten natürlich eine hohe Streuung gibt zwischen verschiedenen Ausbildungsberufen und Branchen bezüglich der Frage, wann die eingestellten Azubis Geld für ein bestimmtes Unternehmen erwirtschaften.

Auszubildende generell als Kostenträger? Nein, laut Marks Zahlen: Denn im Schnitt erwirtschaften sie über 54.000 Euro pro Jahr! Foto: SK

Während im Einzelhandel ein Auszubildender recht rasch und kräftig mit anpackt, Waren verräumt und kassiert und damit die Kollegen spürbar und schnell entlastet sowie zum Gewinn des Händlers beiträgt, ist dies z.B. bei einem IT-Azubi erst nach einer längeren Zeit der Fall. Sprich: Der Return on Investment (ROI) zeigt sich deutlich später.

Return-on-Investment-Modell für Mitarbeiter im Zeitverlauf (Talent Lifetime Value): Die Umsatzbeteiligung (Y-Achse, hier verdeckt von Marks Arm) steigt nach dem Onboarding (links unten in Orange) steil an und flacht dann über die betrachteten Arbeitstage (X-Achse) bis zum Erreichen voller Produktivität ab. Zu Beginn und auch noch vor der Einstellung gibt es Kosten für einen (möglichen) Mitarbeiter wie Vakanzkosten (z.B. Umsatzausfall), Rekrutierungskosten, Einarbeitungskosten und das natürlich das Arbeitsentgelt. Ab einen Zeitpunkt (erster Tag positiver Deckungsbeitrag) deckt die Arbeitsleitung des Mitarbeiters nicht nur diese Kosten, sondern erhöht auch den Umsatz des Unternehmens kontinuierlich. Hinweis: Mark präsentierte hierzu anschließend Zahlen für die Ausbildung. Hinweis: Siehe Whitepaper für mehr (Quelle im Text). Foto: SK.

Mark präsentierte in seiner Keynote ausgewählte Bereiche des D2T-Ansatzes als innovative HR-Strategie von talentsconnect und den beteiligten Unternehmen gemünzt auf die Berufsausbildung. Ich kann diesen Direct-to-Talent-Ansatz in diesem Rückblick aus Zeit- und Zielgründen nur kurz anreißen und empfehle dem interessierten Leser (wie immer in meinen Texten: Jedes Geschlecht ist gemeint) das im Februar 2025 von talensconnect publizierte und von 13 Autoren verfasste Whitepaper »Wie HR als Profit Center agiert«.

Es beschreibt anhand von fünf Dimensionen, wie Unternehmen und HR-Professionals angesichts einer Reihe von Herausforderungen das Recruiting und andere HR bzw. People & Culture Bereiche das Augenmerk auf den Nutzen und den Gewinn ihrer Arbeit legen muss. Diese Dimensionen sind:

  1. Return on Investment (ROI) als Leitprinzip: Investitionen mit messbaren Erfolg statt Kostensicht
  2. Effektive HR-Strategie: Abgeleitet von der Unternehmensstrategie als datengetriebener Ansatz
  3. HR als Spezialeinheit: Schwerpunkt auf wertschaffenden Rollen und zielgesteuerte interne und externe Ressourcen
  4. Effizienzsteigerung durch Automatisierung und KI
  5. Auswahl der richtigen Partner und Tools: Steuerung statt Abhängigkeiten von Softwareanbietern, Jobportalen und Dienstleistern

Quelle: talentsconnect (Hrsg.). (2025). Whitepaper: Wie HR als Profit Center agiert. Köln: talentsconnect AG.

Der Autor bei der Lektüre des Whitepapers von talensconnect einige Tage nach der Veranstaltung auf der Terrasse des Factory Campus in Düsseldorf. Foto: SK

Und hier erneut mein Tipp: Wer mehr zum D2T-Ansatz von Mark persönlich erfahren und ihn kennen lernen möchte, dem bietet sich beim nächsten Hire Abend in Düsseldorf bei cammio am 27. Mai 2025 dazu Gelegenheit: Denn er ist dort – neben Dennis Böcker von SmartRecruiters – einer der Referenten.

Ich sprach kurz in der Mittagspause mit Mark über sein Thema und hatte einige Fragen zur Prognose von HR- und Business-Daten als auch der Güte des verwendeten Modells: Insbesondere durch unvorhersehbare und unwahrscheinliche Ereignisse, die die Wirtschaft, das Business und somit das HRM beeinflussen, wie die zu dieser Zeit wechselnden Zollenscheidungen des US-Präsidenten und der damit verbundene zusätzliche starke und zusätzliche Druck auf den Export und Arbeitsplätze in Deutschland.

Auch interessant: Sein beruflicher Hintergrund bei Zalando und Viessmann im Bereich People Analytics und Data Science. Also die optimalen Voraussetzungen für seinen jetzigen Job bei talentsconnect als Chief Innovation Officer!

Workshop-Sessions

Drei der Workshop-Gestalter auf der Bühne nach ihren Pitches (von rechts): Jens Bielmann, Natali Dauer (beide Coca-Cola) sowie Katja Göller von A.T.U Auto-Teile-Unger. Foto: SK

Nach der Keynote gab es die ersten beiden Workshop-Sessions mit Praxisbeispielen: Natali Dauer, Senior Talent Acquisition Professional, und Jens Bielmann, Head of Talent Acquisition, von Coca-Cola sprachen über „Girls Wanted! Wie Coca-Cola weibliche Azubis für Blue-Collar-Jobs begeistern will“. Da ich diesen Workshop nicht besuchte, kann ich hierzu nichts schreiben – ich hörte jedoch von anderen Teilnehmern, dass Natali und Jens interessante Einblicke gaben, wie der Limonadenhersteller frische Wege beim Employer Branding beschreitet.

Workshop mit Katja Göller: ATU: Zwischen Innovation und Realität: Wie meistern wir die Herausforderungen gemeinsam?

Der Workshop mit Katja, Head of Talent Aquisition bei Auto-Teile-Unger, lieferte uns Teilnehmern spannende Einblicke in die Herausforderungen, Lösungen, Potenziale und Planungen in Bezug auf rund 1.200 Auszubildende. Eine „Challenge“ ist es, genug geeignete Bewerber für die Ausbildung zu Kaufleuten zu gewinnen – denn die Anzahl dieser liegt heute bei 50 Prozent (früher 20 : 80 gegenüber Mechatronikern).

Eine ihrer tolle Lösungen: Ausbildungsverträge ohne Medienbruch abzuschließen durch eine rechtssichere digitale Zustellung! Auch in Bezug auf die interne Kommunikation zeigte Katja eine erfolgreiche Richtung: Vertriebsleiter zu Botschaftern für andere Führungskräfte zu selbstgewählte HR-Themen machen.

Katja Göller von ATU. Foto: SK

Was mich mit meinem beruflichen Hintergrund und basierend auf empirischer Evidenz zur Vorhersagegüte von Ausbildungsleistungen natürlich besonders freute: Einstellungstests zur Kompetenzmessung sind bei ATU in Planung, um die Qualität der Prozesse und Ergebnisse der Ausbildung weiter zu steigern.

Ihr Fazit, das ATU Mantra: 1. Gehe als HR nicht davon aus, alle Wissen Bescheid. 2. Kenne deine HR Zahlen und handle analytisch. 3. Mache Betroffene/Zweifler zu Sparringspartnern, die HR supporten.

Workshop mit Janin Swigoniak: Ausbildung neu gedacht: Wie Ernsting’s Family mit der Teilzeitausbildung eine neue Zielgruppe an Talenten für die Zukunft des Einzelhandels gewinnt

Janin Swigoniak von Ernsting’s Family. Foto: SK

Im Workshop von Janin, Ausbildungsleiterin bei Ernsting’s Family, ging es um die Ausbildung in Teilzeit: Ein spezifisches Modell des Bekleidungsunternehmens für Damenmode mit über 1.900 Filialen und rund 12.500 Mitarbeitern in Deutschland, Österreich und den Niederlanden.

Doch das Modell der Teilzeitausbildung, seit 2017 praktiziert, passt zum Unternehmen, wie Janin an mehreren Beispielen von Personen und mit Zahlen unterlegt verdeutlichte. Denn auch die mehrheitlich weiblichen Beschäftigten und zu rund 90 Prozent jungen Mütter arbeiten in Teilzeit – und so kommt auch die Teilzeitausbildung den Bedürfnissen der im Schnitt deutlich älteren Auszubildenden entgegen.

Trotz vieler guter Ergebnisse, wie zum Ausbildungserfolg des Teilzeitmodells, schilderte Janin manche Herausforderungen, wie z.B. ausreichend qualifizierte Bewerber in großen Städten wie München zu finden – trotz einer übertariflicher Bezahlung. Teilzeitausbildung passt jedoch nicht zu jedem Unternehmen, wie die Referenten von Coca-Cola im Workshop von Janin berichteten. Der Grund: Schichtarbeit in der Produktion. Fragen aus dem Publikum und die Antworten von Janin bezogen sich u.a. auf das Anforderungsprofil sowie Auswahlkriterien wie Note und Fehlzeiten in der Schule.

Gespräch mit Jo Diercks

Vor der zweiten Runde Workshops sprach ich in der Mittagpause auch mit Jo Diercks von CYQUEST, der extra für diese Veranstaltung aus Hamburg angereist war – und selbst vor einigen Wochen mit seiner HREdge, die zum sechsten Mal im Business Club stattfand, ein einzigartiges HR-Format aus Workshops, Barcamp und Party kreiert hat (seinen Rückblick zu dieser Unkonferenz gibt es hier). Übrigens war Dimitri Knysch von cammio auch dort: Ein aktives Kerlchen, der Herr!

Jo Diercks von CYQUEST im Publikum. Foto: SK

Zwar seien die Vorbereitungen für die #HREdge immer intensiv und fordernd, so Jo, (und daher spielte er manchmal auch mit dem Gedanken, es sein zu lassen), doch die Freude der Teilnehmer, der Spirit und die Atmosphäre seien am Tag und danach immer so mitreißend, dass er und sein Team es dann doch wieder tun. Und Jo kennt ja zig HR-Events aus seiner über 20-jährigen Erfahrung als Gründer und Geschäftsführer von CYQUEST, als Speaker, Autor und Blogger – und weiß daher, wie ein Top-Event gemacht wird und nachwirkt!

Plus: Jo ist auch ein leidenschaftlicher Fan der Berufsausbildung, wie jeder weiß, der ihn und seine Arbeit kennt. Sein Rat hier: Besser eine gute handwerkliche Ausbildung, die in Zukunft trotz KI und Tech (doch auch mit KI und Tech wohl inkl. Exoskeletts und Hilfsroboter; Anmerkung von SK) den eigenen Arbeitsplatz sichern wird, als ein halbherziges Studium in einem Fach und einer Wissensaufgabe, die die immer besser werdenden Algorithmen und Programme besser, schneller und vor allem: billiger erledigen werden. Sein Beispiel: Das Gehalt von Softwareentwicklern gerät unter Druck durch die KI-gesteuerte Progammierung und No-Code / Low-Code Anwendungen.

Abschluss: Out-of the Box Impuls von Maximilian Mösch: KI und Ausbildungsrecruiting

Maximilian Mösch von Roover. Foto: SK

Zum letzten Teil des Azubi-Summits kamen alle Teilnehmer noch einmal vor der Direct-To-Talent-Stage im Plenum zusammen, um von Maxi, KI-Strategieberater bei Roover, Tipps zur Nutzung von KI im Ausbildungsrecruiting zu bekommen. Nach einer kurzen Übersicht zur Integration von Künstlicher Intelligenz in Bewerber-Matching-Systemen wie HeroHunt.ai oder Paraxox ging er auf die Grundlagen des Prompt Engineering ein und zeigte fünf KI-Tools für das Social Media Recruiting.

Im weiteren Verlauf seines Beitrags bastelte uns Maxi mit Gen-KI (Generative Künstliche Intelligenz) zum Ausbildungsrecruiting live mit Hilfe von ChatGPT-4o und weiteren Tools eine Social Media Strategie, ein passendes Foto sowie zwei Videos. Sein Fazit: KI muss Teil des Recruiting Prozesses werden – aber nicht überall. Und: 1. KI-Tools verändern unseren Arbeitsalltag; 2. Jede/r kann mit KI zum „Experten“ werden; 3. Es kommt trotzdem auf’s Menschliche an.

Abschluss und Abreise

Raúl und Dimitri beim Abschluss und Hinweisen für die nächsten Events. Foto: SK.

Danach fiel der nicht-vorhandene Vorhang der Bühne, der offizielle Teil des Azubi-Summits war zu Ende und Zeit zum persönlichem Austausch blieb – mit oder ohne Kölsch! Ich nahm eins und hatte noch einige gute Gespräche.

Bei fast sommerlichen Temperaturen ging es danach heimwärts: Diesmal zu Fuß durch das feierabendliche Nippes zum Ebertplatz, an dem ich noch durch einen plötzlichen Heißhunger eine Curry-Wurst verzehrte sowie vom jungen und geschichtsinteressierten Mitarbeiter etwas über die Geschichte dieses Ortes erfuhr.

Etwas müde, doch satt – auch durch neues Wissen und schöne Erfahrungen – verlies ich Kölle mit der Einsicht: Ich komme wieder!

Vielen Dank an alle Beteiligten, die diesen Tag ermöglichten, unterstützten und bereicherten!

Herzliche Grüße, Stefan Klemens

Informiert bleiben?

Du interessierst Dich für tolle regionale, (inter-)nationale oder online HR, Tech und Business Events? Dann vernetze Dich doch mit mir über LinkedIn: Dort und in diesem Newsblog teile ich gelegentlich ausgewählte Veranstaltungen: Im Mai 2025 steht z.B. das zweite HR Barcamp bei sipgate in Düsseldorf an.

Vielleicht treffen wir uns bei einem solchen Event – oder unabhängig davon zu einem (Online-)Termin für einen Austausch? Möglicherweise ergibt sich daraus auch, wie wir das Human Resource Management bzw. den People & Culture Bereich zusammen besser machen können. Schreibe mir für ein Treffen einfach eine kurze Nachricht über LinkedIn oder kontaktiere mich hier. Ich würde mich freuen!

Du magst meinen Beitrag? Er bringt Dir einen Mehrwehrt für Deine Arbeit? Dann like die Kurzversion doch auf LinkedIn – oder besser: Schreib‘ doch ein paar nette Worte als Kommentar bzw. teile den Post dort. Vielen Dank!

Tipps und Links

talentsconnect AG
https://www.talentsconnect-ag.de/

talentsconnect (Hrsg.). (2025). Wie HR als Profit Center agiert. Direct-to-Talent. Whitepaper von 13 Autoren. Köln: talentsconnect AG.

cammio GmbH
https://cammio.com/de

HIRE ABEND: ROI, AI und Likör mit EI am 27. Mai 2025
https://cammio.com/de/events/hire-abend-roi-ai/

Boys‘ Day 2025
https://www.boys-day.de/ueber-den-boys-day/boys-day-2025/2025

Kategorien
Veranstaltung

Rückblick: Generative KI in Unternehmen und Verwaltung am 21.11.2024

KI-Reise bei der LEG Immobilien Gruppe über Flughafen und Düsseldorf Congress. Oder: Rückblick zur Veranstaltung „Generative KI in Unternehmen und Verwaltung“ im Rahmen der Reihe Navigator #smartlab am 21. November 2024.

Jeder redet über Künstliche Intelligenz, viele nutzen die Chatbots, doch noch zu wenige in Deutschland setzen Projekte um, die auch einen spürbaren Mehrwert für Kunden, Mitarbeiter und Bürger bringen. Daher ist das persönliche Erleben von spannenden Anwendungsfällen der KI in Organisationen und der Austausch mit Gleichgesinnten so wichtig!

Die Düsseldorf Congress GmbH tut hier Gutes und organisiert unter der Leitung von Annette Walz seit einigen Jahren regelmäßige Events mit smarten Speakern an tollen Locations – wie ich aus eigener Erfahrung weiß und sehr schätze (siehe z.B. diesen Rückblick).

Letzte Woche am 21.11.2024, ein Donnerstag, trafen sich rund 50 Personen in der „Markthalle“ der LEG WOHNEN NRW am Flughafen Düsseldorf (interner Name für deren Events dort: „Lunch & Learn“).

Generative KI in Unternehmen und Verwaltung – so hieß die Überschrift des Abends aus der Reihe Navigator #smartlab , der den Teilnehmern drei verschiedene Impulse nach einer herzlichen Begrüßung durch Annette und Matthias B. als Vertreter des Gastgebers lieferte (und der laut eigener Aussage meinte, dass er kein Roboter sei! Wie ich anschließend beim Genuss des Fingerfoods auch beobachten konnte. ;-)).

Generative KI im Unternehmen – aber wie kombiniert man neue Technologie mit einer gewachsenen IT-Infrastruktur?

Bastian Maiworm startete mit der Frage, wie die RAG AG (Stichwort: Steinkohle-Altlasten) 2020 ihr internes, verstreutes und unzugängliches Wissen digital und schnell ihren Mitarbeitern verfügbar machen kann. Die Lösung des Teams um den Redner und des hierzu neu gegründeten Unternehmens mit der Marke amberSearch: Eine interne Suchmaschine wie Google.

Bastian Maiworm von amberSearch | Foto: Stefan Klemens

Seitdem nutzen über 100 Kunden die Lösung für schwer zugängliches Wissen, um die Zeit für das Suchen z.B. von Vorlagen und Dokumenten („Eh-da“ Kosten) drastisch zu reduzieren. Wie immer bei Mensch und Technik: Die Passung beachten!

Klar: Ihre Software nutzt auch Künstliche Intelligenz und wir erfuhren auch, wohin die Reise laut Bastian [Stefan Klemens: und nach Microsofts Boss Satya Nadella nach einem Zeitungsbericht zu deren Entwicklerkonferenz Ignite 2024] in einigen Jahren geht: Zu intelligenten Agenten, die nicht nur reaktiv auf unsere Befehle warten, sondern aktiv und selbständig auf Basis weniger Stichworte beispielsweise Abläufe planen, Vorschläge machen und Verträge schließen (Beispiel: Reisebuchung).

Die Key Takeaways von Bastian Maiworm aus zahlreichen Projekten: Keine Shortcuts; Frühzeitig Ressourcen einplanen; Gemeinsam die Ziele erreichen. Der Mitgründer des Aachener Unternehmens klärte anschließend noch einige Fragen, dessen Detailtiefe von hoher Sachkenntnis der Steller zeugten – und uns z.B. zu einer prägnanten dimensionalen Erklärung des Suchmaschinenindexes als Antwort führte.

E-Government: Der Schlüssel zu einem effizienten Staat

Digitale Verwaltung?! Hier berichtete uns Dana Khosravi von publicplan, was aktuell bei ihren Projekten zu E-Government zwischen Wunsch und Wirklichkeit passiert. Ihre These: Ein effizienter Staat ist notwendig, sonst verlieren Bürger das Vertrauen – eine Gefahr für unsere Demokratie.

Gerade die Vielzahl von Akteuren der Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen plus zahlreichen Institutionen sei ein dickes digitales Brett, das zum Beispiel die Umsetzung des Online-Zugangs-Gesetzes (OZG) und dessen geplante zeitliche Zielsetzung erschwere. Auch sei Deutschland in einer Reihe von digitalen Rangplätzen der Verwaltung in Europa eher im unteren Bereich.

Dana Khosravi von publicplan | Foto: Stefan Klemens

Doch es gibt natürlich auch positive Entwicklungen, wie Dana anhand von drei Praxisbeispielen zeigte (und trotz mancher Probleme auch jeder sicher selbst kennt): WSP.NRW zur Unternehmensgründungen (denn Unternehmen sind die „Poweruser“ der Verwaltung!), das generative KI-Tool „F13“ für Mitarbeiter (u.a. durch Aleph Alpha entwickelt) und „Parla“ für Bürger zur Suche nach politischen Dokumenten und Antworten zur Politik. Mit sieben Schussfolgerungen und der Beantwortung einiger Fragen schloss ihr Beitrag.

In 7 Schritten zur KI-Compliance

Wie Unternehmen zur KI-Compliance (vereinfacht: Einhaltung von Gesetzen und Regeln zur Künstlichen Intelligenz) kommen, brachte uns Kira Uebachs-Lohn von EY Deutschland mit: In sieben Schritten, basierend auf einem allgemeinen Compliance-Modell. Die gebürtige Kölnerin starte mit der provokativen Frage „KI-Einsatz im Unternehmen verbieten?“ und den Gefahren der ungeregelten Nutzung von Algorithmen.

Kira Uebachs-Lohn von EY Deutschland | Foto: Stefan Klemens

Kira ging kurz bei der Erläuterung von drei dieser Schritte auf den AI Act der Europäischen Union ein (genauer: Verordnung über Künstliche Intelligenz), und sie griff u.a. dessen vierfache Risikoeinstufungen von KI-Systemen (inakzeptables bis kein Risiko) heraus – sowie Ergebnisse des EY Global Integrity Reports 2024 hierzu.*

Zum Beispiel wird bei der Risikoeinstufung die Prüfung der Kreditwürdigkeit oder – Achtung HR-Leute! – Recruiting-Software mit KI-Systemen von der KI-Verordnung als hohes Risiko eingestuft – und unterliegt daher den strengsten Vorschriften. Eine interessante Zahl aus dem EY-Bericht: 29% der rund 5.500 Befragten gaben als größte Herausforderung an, keine Inhouse Expertise für Künstliche Intelligenz zu haben!

*Anmerkung von Stefan Klemens zum EY Global Integrity Report 2024:

Siehe zu Ergebnissen und zur Diagnostik von Integrität in der Arbeit als psychologisches Merkmal und zu kontraproduktivem Verhalten z.B. diesen Artikel. Da unternehmensschädigendes Verhalten besonders schwer bei Führungskräften wiegt, vgl. hierzu auch die Psychologie zur Dunkle Triade der Persönlichkeit sowie diesen Artikel zu Narzissmus und destruktive Führung.

Zudem gibt es zur Integritätsmessung von Personen – ähnlich wie beim Leadership Assessment von Schorberg Analytics – einen neuen und anhand psychometrischer Gütekriterien (siehe hierzu auch die DIN 33430) überprüften Situational Judgment Test mit der Kurzbezeichnung INWORK von Hogrefe, dem Fachverlag für Psychologie in Deutschland.

Networking, Drinks und Snacks

Danach ging es bei guten Gesprächen mit leckeren Snacks und erfrischenden Getränken noch mehr als eine Stunde weiter. Dabei zeigte sich u.a. für mich wieder, wie vielfältig die beruflichen Hintergründe der KI-Anwender und KI-Interessierten sind – kein Wunder, denn welcher Beruf, welche Branche und welches Unternehmen kommt ohne diese Tools heute oder in naher Zukunft noch aus?

Vielen Dank an alle Beteiligten für die Organisation, Gastfreundschaft, Impulsvorträge und Gespräche! Wieder ein Abend, der Lust auf die kommenden Events der Düsseldorfer KI-Szene macht!

Mein Fazit

Ein gelungener Tag ging zu Ende mit neuen Impulsen für meine weitere digitale und KI-unterstützte Reise im Human Resource Management bei Schorberg Analytics: Mit Fokus auf HR Daten, People Analytics und digitalem Assessment menschlicher (!) Kompetenzen. Wie aktuell zum Beispiel der Workshop zum Leadership Assessment auf Basis eines online-basierten Situational Judgment Tests.

Wie sieht Deine KI-Reise aus? Wie unterstützen digitale Tools, Chatbots und Algorithmen Dein Unternehmen und Deine Arbeit? Wie sieht es im HRM bei Euch hierzu aus? Ich freue mich auf Deine Rückmeldung!

Herzliche Grüße, Stefan Klemens

PS: Interessiert an einem Austausch mit mir über HR Tech, People Analytics, Online-Assessment oder Künstlich Intelligenz im Human Resource Management? Dann schreibe mir eine Nachricht per E-Mail oder LinkedIn, um ein Video-Telefonat zu vereinbaren – Oder klassisch: Telefonieren.

Und: Dir gefallen meine Arbeit und die Inhalte, die ich regelmäßig teile? Dann freue ich mich über eine Vernetzung, einen Like oder einen Kommentar auf LinkedIn. Dankeschön! ? ?‍♂️?

Hinweis: Dies ist eine erweiterte und korrigierte Version vom 26.11.2024 des Newsblog-Artikels.

Kategorien
Veranstaltung

Rückblick:  Generative AI ChatGPT Strategie-Meetup am 03.07.2024

Generative AI ist gekommen, um zu bleiben: Denn sie schafft einen spürbaren Mehrwert! Auch die drei Referenten des Generative AI ChatGPT Strategie-Meetup am 03.07.2024 bei sipgate in Düsseldorf zeigten eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz und innovative Technologien ihre Arbeit erleichtert, neue Produkte kreiert & Kunden begeistert.

Organisiert vom Team um Annette Walz der Düsseldorf Congress GmbH, kamen rund 100 Menschen im Düsseldorfer Medienhafen zusammen, um sich hierzu auszutauschen. Der ausgezeichnete Service und die coole Locations des Gastgebers sipgate unterstützten dies optimal.

Kristiina Coenen | Foto: Stefan Klemens

Nach der Begrüßung durch Annette betrat zuerst Kristiina Coenen die Bühne, die mit sportlichem Elan über den Einsatz von GenAI im Bereich Steuern bei Deloitte sprach und dies an interessanten Anwendungsfällen illustrierte.

Anschließend lieferte Marcel Mellor von sipgate ein strukturiertes Vorgehen, wie Unternehmen pragmatisch KI zwischen Chancen und Risiken nutzen können, was er ebenfalls mit seinen Erfahrungen als Product Lead des Telefonie-Anbieters und Tech-is-good-Blogger anhand von vier Hacks (User Innovation, Strategie, Produkt vor Technik, Compliance) untermauerte.

Marcel Mellor | Foto: Stefan Klemens

Für mich als People & HR Analyst sowie Arbeitspsychologe bei Schorberg Analytics waren auch die Daten von Marcel zum exponentiellen Wachstum der Nachfrage nach GenAI Fachkräften zwar nicht überraschend, doch eine gute Erinnerung zum Einsatz und Nutzen von Recruiting und Talent Analytics.

Und spannend war natürlich auch ihr mit ChatGPT und Gemini entwickeltes Produkt: Die automatisierte, schriftliche & rechtskonforme Zusammenfassung eines Telefongesprächs mit einem Kunden oder Patienten.

Esma Gulten | Foto: Stefan Klemens

Als dritte Rednerin erlebten wir Esma Gulten von Gizil: Ein europaweit tätiges Unternehmen mit Sitz in der Landeshauptstadt, das Öl-, Gas- und Chemieunternehmen mittels Laserscanning von Fabriken, KI und digitalen Zwillingen unterstützt, Kosten zu senken, Effizienz zu steigern und Mitarbeiter zu trainieren. Und die zum Schluss dazu aufforderte: Unleash Your Potential!*

Gegen 20 Uhr endete der offizielle Teil dieser tollen Veranstaltung mit einem Terminhinweis: Das zweite Navigator Festival der Düsseldorf Congress GmbH rund um GenAI wird am 04. April 2025 stattfinden. Und bis dahin: Die Zeit nutzen! Den Abwarten ist, wie Marcel anfangs darlegte, bei dieser Technologie natürlich keine Option!

Start der Gespräche zwischen den Teilnehmern | Foto: Stefan Klemens

Bei köstlichem Fingerfood, süßen Happen und kühlen Getränken (wie immer bei sipgate) ging es danach mit Gesprächen zwischen den Teilnehmern weiter – Bevor ich aufbrach, um einer anderen, sportlicheren Leidenschaft zu frönen: Salsa tanzen im Tanzhaus NRW (ohne KI mit Brain & Body ;-)).

Fazit: Es war zwar ein langer Tag, doch sehr abwechslungsreich und als wissbegieriger Mensch auch sehr erfüllende Stunden an diesem Abend. Vielen Dank an die Organisatoren, Redner, meine Gesprächspartner, allen Teilnehmern und das Team von sipgate dafür!

Meine Vorfreude auf weitere tolle KI- und HR Tech Events im Herbst steigt (z.B. Future Tech Fest). Deine auch?

Herzliche Grüße, Stefan Klemens

PS: Interessiert an einem Austausch mit mir über HR Tech, People Analytics, Online-Assessment oder Künstlich Intelligenz im Human Resource Management? Dann schreibe mir eine Nachricht per E-Mail oder LinkedIn, um ein Video-Telefonat zu vereinbaren – Oder klassisch: Telefonieren.

And: You like my work and the content I regularly share? Then I’m happy about a Like or comment on LinkedIn. Thank you! ? ?‍♂️?

* Hint: In my corresponding and earlier post on LinkedIn from July 5, 2024 regarding this event, there are some comments and further information about „Unleashing your potential“ by Esma and me including a link to a video. So you might want to check these out if you are interested in Personality and Positive Psychology, main domains of interests, and how to design your life.

Kategorien
Veranstaltung

Startup-Woche Düsseldorf 2024: Rückblick

Lieber Gast,

heute folgen mein Rückblick und meine Highlights der Startup-Woche Düsseldorf, die vom 03. bis 07. Juni 2024 stattfand. Vorab: Es waren großartige fünf Tage!

Die gelben Flaggen der Startup-Woche Düsseldorf 2024 wehten überall in der Stadt | Foto: Stefan Klemens

Die Startup-Woche Düsseldorf 2024 ist zu Ende – und damit eine Woche voller Events rund um die Themen, die Gründer, Unternehmer und Investoren interessieren, um ihr Business voranzubringen und zu skalieren.

Los ging es Montag kurz mit Artificial Leadership & KI Investment bei NIO und dann zur ERGO: Eindrucksvoll was der Versicherer zur Digitalisierung in fünf Bereichen unter Führung von Mark Klein mit seinen Mitarbeitern engagiert umsetzt.

Networking bei der ERGO und die Vorstellung der Kooperation mit dem TechHub.K67 | Foto: Stefan Klemens

Beispiel: Die ERGO Datenstrategie im Human Resource Management, über die mir Felix Wenzel und Patrick Bercz berichteten. Spannend, da bei People Analytics Projekten einer der ersten Schritte ist, die Daten- & HR-Strategie zu checken. Glück hatte ich zu Beginn, denn ich gewann (wie geschätzt ein Viertel der Besucher), ein Smarthome-Paket der Telekom.

Der Dienstag startete bei rising systems in Düsseldorf-Benrath zu agilen Methoden mit einer sehr strukturierten und lebhaften Präsentation sowie vielen Beispielen von Sebastian Witzmann. Kein neues und kein leichtes Thema, wie sich zeigte, denn Holakratie, Scrum & Kanban ändern Machtverhältnisse und Entscheidungen in Organisationen deutlich! Eine negative Folge schlechter Umsetzung: ScrumBut.

Der Autor mit einem der empfohlenen Bücher bei rising systems.

Am späten Nachmittag ging es weiter im Haus der Universität. Thema: HRM und Digitalisierung. Dr. Julio Lahoz informierte uns über die Macht der KI im HR und Deniz Ates über ihren Einfluss auf den Arbeitsmarkt.

Haus der Universität: Julio Lahoz | Foto: Stefan Klemens

Mittwoch Abend nahm ich bei der Day One Venture Night teil, das Top-Event für mich: Im Your Showdown auf der Königsbergerstraße in Düsseldorf gab es eine Reihe spannender Sprecher und ein leckeres 3-Gänge-Menü. Auf der Bühne als Moderatoren und Sprecher mit tollen Geschichten, Einsichten und Lösungen waren u.a.: Christoph Pietsch, Florian Falk, Christiane Underberg, Andreas Wiele, Felicia Mundhenke, Christian Rampelt, Maximiliam Muhle & Philipp Dieckmann sowie Max P. Klemmer. Anschließend ging es noch spät weiter bei Gesprächen in der Netzwerk-Lounge.

Moderatoren und Sprecher der Day One Venture Night | Alle Fotos: Stefan Klemens
Christiane Underberg und Teilnehmer der Day One Venture Night
Dr. Andreas Piel auf der Bühne der Day One Venture Night
Menükarte zur Day One Venture Night

Donnerstag vormittags besuchte ich die WHU und Business meets Tech mit Alexander Rausch. Speziell: Skalierung mit No-code (Teil 2) mit automatisierten Prozessen, Tools und Beispielen zu Reporting, Marketing und Sales.

Alexander Rausch bei der WHU | Foto: Stefan Klemens

Abends gab es dann Software as a Service bei sipgate: Marcel Mellor & David Ranftler? sprachen über wichtige Punkte, wie: Metriken beim Umsatz, Preismodelle, Marketing & Sales – Praxisnah mit vielen Beispielen gaben sie auch Einblick, wie sipgate SaaS macht. Zum Abschluss: Ein Rundgang durch die „heiligen Hallen“ des bekannten Unternehmens (z.B. Handelsblatt, Museumsnacht) mit anschließendem Wow-Effekt bei Erstbesuchern.

Marcel Mellor und David Ranftler von sipgate | Foto: Sefan Klemens

Fazit: Es war eine super Startup-Woche mit tollen Personen, Inhalten und Orten. Natürlich gab es noch viel mehr zu erleben und viele zeitliche Überschneidungen. Vielen Dank an alle Beteiligte! Und: Was waren Deine Glanzlichter? Was nimmt Du mit?

Einen fröhlichen Wochenstart!

Herzliche Grüße, Stefan Klemens

PS: Interessiert an einem Austausch mit mir über HR Tech, People Analytics, Online-Assessment oder Künstlich Intelligenz im Human Resource Management? Dann schreibe mir eine Nachricht per E-Mail oder LinkedIn, um ein Video-Telefonat zu vereinbaren – Oder klassisch: Telefonieren.

And: You like my work and the content I regularly share? Then I’m happy about a Like or comment on LinkedIn. Thank you! ? ?‍♂️?

Kategorien
Veranstaltung

Startup-Woche Düsseldorf startet: PDF mit allen Events und Orten!

Lieber Gast!

Schon einen Plan für die Startup-Woche Düsseldorf nächste Woche? Oder weitere Ideen für die eigene Agenda?

Die Startup-Woche Düsseldorf steht – wie jedes Jahr um diese Zeit – vor der Tür: Mit über 100 Veranstaltungen an rund 80 Orten und über 5 Tage!

Alle Informationen zur Gründung und Skalierung Deines Business (und zur Förderung und Investition) finden sich auf der Website hierzu – Und zur leichteren Planung habe ich für Dich und mein Netzwerk eine Tabelle mit allen Veranstaltungstiteln und ihren Orten erstellt, die ich gerne als PDF hier auf Linkedin teile oder das hier bzw. unter dem folgenden Bild heruntergeladen werden kann.

Zusätzlicher Mehrwert des PDFs: Eine kurze Statistik zur Verteilung der Events auf die Orte (Daten! ;-)). Ergebnis: Rund 30 Veranstaltungen finden an sechs Plätzen statt, wobei zwei Orte mit 10 bzw. 8 Events herausstechen (Spoiler: Zwei lokal bekannte Startup-Treffpunkte).

Das heißt jedoch auch, dass mehr als 70 Veranstaltungen sich auf die übrigen vielen Orte über die Stadt (und zwei darüber hinaus) verteilen. Und: Eine solche spannende Vielfalt führt natürlich auch zu zeitlichen Überscheidungen und erschwert die Auswahl. Hier kann neben den Informationen der Startup-Woche Website das PDF helfen.

Update: Laut Website gibt es Stand heute 105 Events on site (statt der 102 in meinem PDF). Bitte dies bei der Planung beachten!

Bei zirka 6 bis 8 Events werde ich dabei sein: Zum Human Resource Management (z.B. Führung, Digitalisierung), zu Technologie (z.B. SaaS-Platformen und klar: KI) und zum Unternehmertum (z.B. Venture Night).

Daher freue ich mich auf eine Reihe toller Events und wünsche allen Beteiligten eine inspirierende Zeit sowie die erfolgreiche Umsetzung des Business‘ und anschließender Projekte.

Einen produktiven Freitag und ein erholsames Wochenende!

Herzliche Grüße, Stefan Klemens

Relevante Links:

Newsblog-Artikel zur Startup-Woche vom 08. Mai 2024

Interessiert an HR Tech und Treffen hierzu? Neue Gruppe: HR Tech Meetup Düsseldorf: https://www.meetup.com/de-DE/hr-tech-meetup-dus

PS: Interessiert an einem Austausch mit mir über HR Tech, People Analytics, Online-Assessment oder Künstlich Intelligenz im Human Resource Management? Dann schreibe mir eine Nachricht per E-Mail oder LinkedIn, um ein Video-Telefonat zu vereinbaren – Oder klassisch: Telefonieren.

And: You like my work and the content I regularly share? Then I’m happy about a Like or comment on LinkedIn. Thank you! ? ?‍♂️?

Kategorien
Event

20. Mai 2024: Hast Du gestern auch den Weltmesstag gefeiert?

Lieber Gast!

Am 20. Mai eines Jahres feiern wir den Weltmesstag (World Metrology Day): Auch wenn gestern der gesetzliche Feiertag in Deutschland aus anderen Gründen für viele ein freier Tag war, so sollten wir auch einmal inne halten und die Verdienste und den Personen und Organisationen danken, die zum Messen von Ereignissen beigetragen haben:

Durch die Konstruktion und den Bau von frühen Messinstrumenten wie der Waage, des Fernrohrs, des Mikroskops, des Thermometers, natürlich des Metermaßes und vieler anderer mehr, ohne die unsere Welt nicht funktionieren würde. Und ohne die die heutigen, modernen Messinstrumente nicht existieren würden.

Auch sollten wir den messtheoretischen Arbeiten danken, die viele Menschen und Gruppen auf Basis der Mathematik in Physik, Chemie, Biologie, Psychologie, Ingenieurswissenschaften, Informatik und anderen empirischen und technologischen Disziplinen vollbrachten – Und natürlich immer noch tun, denn Forschung und technologischer Fortschritt hören nie auf, wie jeder von uns gerade im letzten Jahr durch die beeindruckenden Möglichkeiten der Generativen Künstlichen Intelligenz erfahren hat.

Denn zur Lösung von gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen benötigen wir Wissenschaft, Technologie und Messinstrumente ohne Frage! Dieses Jahr stand passend dazu der Weltmesstag unter dem Motto Nachhaltigkeit (Sustainability) – 2023 war es „global food system“ und 2022 „Digital Era“.

Weiter sind die Entwicklung der Messung und natürlich die heutigen vielfältigen Messsysteme, Einheiten und Instrumente die Voraussetzungen für die Sammlung und Speicherung von Daten und die Steuerung von Maschinen, Autos und Computern und vieler weiterer technisch-sozialer Systeme.

Wer mehr über den Weltmesstag erfahren möchte: Letztes Jahr habe ich hierzu diesen Newsblog-Artikel für Schorberg Analytics geschrieben. Ein wichtiger Meilenstein war hier die Meterkonvention von 1875.

Mehr hierzu, ein Zitat von Isaac Asimov, zur allgemeinen Bedeutung von Wissenschaft für den Fortschritt (manchmal unter Lebensgefahr und sehr harter Arbeit), findet sich dort ebenfalls (siehe auch diese Inspirationsseite zu Asimov und Karl Popper).

Und: Mehr zur Messung in der Psychologie, d.h. von psychologischen Merkmalen wie Leistungsfähigkeit, Persönlichkeit und Führung oder Arbeitsbedingungen und Organisationskultur sowie dem relevantem Fachgebiet Psychometrie gibt es auf meiner Website Digital Assessment hier und hier.

Herzliche Grüße, Stefan Klemens

Schorberg Analytics
Tel.: 015223591736
Kontakt

PS: Want to exchange ideas on Human Resources, people analytics, digital assessment, or artificial intelligence in HRM? Then network, write a message and/or make an appointment for an online meeting. Or the classic way: phone call.

And: You like my work and the content I regularly share? Then I’m happy about a Like or comment on LinkedIn. Thank you! ? ?‍♂️?