Kategorien
Veranstaltung

People Analytics World 2023: Participants’ country of origin

Dear folks!

It is the 2nd day of the People Analytics World Conference in and from London! Today I watched again inspiring talks by HR-Leaders Alex Levenson (University of Southern California), Serena Huang (ABE.work), Hesham Ahmed (Unilever), Patrick Coolen (ABN AMRO) and Geentanjali Gamel (Johnson & Johnson). Now Lunch and more great insights to come! (like Jane Datta from NASA after the break).

More you will find on the event´s website: https://www.peopleanalyticsworld.com/

Are you wondering who is attending? More than 550 people from all around our nice planet. Yesterday evening I did a little analytics on the participants country of origin as stated in the directory for meeting (need to login). I am pleased to share these results in this graphic.

As you can see we have participants from 19 countries there (the actual number including the class “Other countries” is 49 but the true value might be even higher since many participants did not state a country – and perhaps feel like global citizens).

Attendees from the UK dominate and make up about 39% of the 549 participants (Status: yesterday, 13.30 h CET). USA comes second with 9% followed by the Netherlands and Germany (around 5% each). Participants from Switzerland, Poland and India are next. But see for yourself.

Note: About 17% (93 from 549) people did not fill the country of origin field. Reasons for that significant amount – as always with missing data – are not known to me and open to hypotheses. But taking a look to several of those missing data, it appears to me that some are from the USA or the UK – or working for a company whose origin is there.

Anyway, we see a great variety of the participants´ country of origin with at least people from 49 nations coming together in London and / or online. And as the host of the People Analytics World and others emphasized: “It is good to be back!”

Many thanks to the whole team behind the People Analytics World for organising this event, to all speakers for sharing their knowledge, the sponsors and the participants who engage in the exciting adventure of making the best of people, organisational and external data for companies and employees.

Cheers!

Stefan Klemens

PS: Are you working or interested in People Analytics? And related fields like Data Science, Behavioural Sciences or Artificial Intelligence in Human Resource Management? Then let us connect and may be we have a coffee chat or video talk about it. Or a face-to-face meeting if you are from the Germany and located in Düsseldorf, Solingen or the area around.

Logo People Analytics World 2023: Copyright by Tucana Global SLU
Graphic: Stefan Klemens

Hinweis: Diesen Beitrag habe ich ebenfalls kurz zuvor auf meinem LinkedIn-Profil veröffentlicht. Dort finden sich weitere Posts von mir und Informationen.

Kategorien
Buch

Daten oder Intuition bei HR-Entscheidungen?

Lieber Gast,

Daten oder Intuition bei HR-Entscheidungen? Nun, die Frage, ob der Mensch mit all seiner Erfahrung und einigen Urteilsfehlern besser, schlechter oder ähnlich gut wie die statistischen Entscheidungen auf Basis von Zahlen, diagnostischen Instrumenten und Algorithmen des maschinellen und Deep Learning entscheidet, wird heiß diskutiert.

Viele glauben, dass mit immer mehr Daten und komplexeren Modelle auch bessere Entscheidungen resultieren. Doch wie Gerd Gigerenzer wiederholt betont, ist dem nicht immer so (siehe seine Bücher “Klick” und “Risiko”).

Auf der anderen Seiten wissen wir seit Paul Meehl (1954) und vielen weiteren Erfahrungen, Studien und aktuellen Meta-Analysen, dass HR-Entscheidungen auf Basis valider, reliabler und objektiver Testdaten im Schnitt zu einer höheren Trefferquote führt (unter Berücksichtigung der Basis- und Selektionsrate, siehe Taylor-Russell-Tafeln) – Und die Prognosen von Leistung und Arbeitszufriedenheit für eine Gruppe steigen.

Worin liegt also die Lösung? Offensichtlich in der sinnvollen Kombination beider Ansätze, wobei letztendlich immer der Mensch entscheidet muss. Für mich heißt dies somit: Statistik (inkl. KI) und Heuristik, oder: Daten und Intuition (wenn gleich auch die Daten zuerst kommen).

Daher freue ich mich, dass auch andere Fachleute solch einen Ansatz verfolgen, wie ich z.B. gestern entdeckte: Jürgen Deters, bis Ende 2022 Professor für Personalmanagement und Führung an der Leuphana Universität Lüneburg, publizierte vor kurzem sein lesenswertes Buch “Analytics und Intuition in the Process of Selecting Talent: A holistic Approach“ (de Gruyter).

Also nicht ja oder nein, sondern sowohl als auch! Denn dies war schon immer das evolutionäre Erfolgsgeheimnis unserer Spezies, die mit Verstand und Emotion bald auch wieder ihre Füße auf den Mond setzen wird.*

Herzliche Grüße, Stefan Klemens



* Neil Armstrong nutze bei seiner Landung 1969 neben seinem fliegerischen Können auch seine Intuition, als er sich gegen den vom Computer vorgeschlagenen Landeplatz entschied.

Foto: Stef13 / Midjourney (erstellt von mir mit dem KI-Tool Midjourney inkl. Anpassung der Farbe nach Rouge)

Weiterführende Informationen

Zu Jürgen Deters:
https://www.leuphana.de/universitaet/aktuell/ansicht/2022/12/12/verabschiedung-prof-dr-juergen-deters-leadership-heisst-mit-gutem-vorbild-vorangehen.html

Das Buch ist als Open Access Publication finanziert von der Uni Lüneburg bei de Gruyter erschienen und kann unter folgendem Link als PDF heruntergeladen werden – Kapitel 8 fokussiert sich auf “Digital technologies and artificial intelligence (AI): implications for using
intuition and analytics in personnel selection”: https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96547

Wer mit der Forschung von Gerd Gigerenzer und anderen zu Entscheidungen nicht vertraut ist, und Kritik an Daniel Kahneman und anderen sucht, dem empfehle ich seine (populär-)wissenschaftlichen Bücher “Klick: Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen” (2021, C. Bertelsmann), “Simply Rational: Decision Making in the Real World” (2015, Oxford University Press), “Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft” (2013, C. Bertelsmann) sowie als Mitautor: Katsikopoulos, K. V., Șimșek, Ö., Buckmann, M., & Gigerenzer, G. (2020). Classification in the wild: The science and art of transparent decision making. MIT Press.
https://www.hardingcenter.de/de/das-harding-zentrum/team/gerd-gigerenzer

Zur beruflichen Eignungsdiagnostik empfehle ich (natürlich) einen, zwei oder besser zehn Blicke (abhängig von Wissen und Erfahrungen ;-)) in die DIN 33430 – Hierzu erscheint im Mai 2023 im Beuth-Verlag eine aktualisierte Arbeit von Harald Ackerschott, Norbert S. Gantner und Günter Schmitt. Titel: “Eignungsdiagnostik: Qualifizierte Personalentscheidungen nach DIN 33430 – inklusive KI in der Personalauswahl – DIN SPEC 91426 zum Videointerview – internationale Anwendung mit ISO 10667 Assessment Service Delivery”.
https://www.beuth.de/de/publikation/eignungsdiagnostik-qualifizierte-personalentscheidungen-nach-din-33430/360913627

Hinweis

Diesen Beitrag habe ich gestern zuerst auf meinem LinkedIn veröffentlicht. Die beiden letzten weiterführenden Informationen zu Gerd Gigerenzer und zur DIN 33430 habe ich heute dort im Kommentar ergänzt. Weiter gab dort einige Kommentare anderer Mitglieder:
https://www.linkedin.com/posts/activity-7049047248977973248-EPMV