Kategorien
Technologie

ChatGPT: Wie schlägt sich die Sprach-KI?

Lieber Gast,

ChatGPT ist ja in aller Munde! Kein Tag vergeht, ohne neue Nachrichten hierzu. Doch selbst ausprobieren ist ja häufig die beste Lernmethode.

Eben habe ich mal die KI gefragt, warum sich Psychologie überhaupt als Wissenschaftsfach an den Unis etabliert hat. Dank einer Vorlesung an der Uni Düsseldorf während meiner Studentenzeit dort bei Prof. Hodapp (“Geschichte der Psychologie”) und meines fortwährenden Interesses an unserer Vergangenheit im Allgemeinen und der Wissenschaft und Psychologie im Besonderen konnte ich beurteilen, ob die Algorithmen mir auch die ganze Wahrheit erzählen (oder auch flunkern? Das hatte ich vor einigen Tagen in einem Beitrag hier gelesen).

Hier ein kurzer Auszug aus unserem Frage-Antwort-Spiel … (danach entschuldigte sich die Chat-KI, als ich einwarf, dass sie die Rolle der Psychophysik, von Wundt und der psychologischen Labore sowie des Experiments nicht erwähnte … Zudem dauerte der erste Satz recht lange (zirka 5 bis 8 Sekunden gefühlt, ich habe es nicht gemessen), worauf die KI mir plausibel den Grund erläuterte und zugab, länger zu brauchen, als ein Mensch …

“Es stimmt, als künstliche Intelligenz habe ich keine Gedankenprozesse, die so schnell sind wie die eines Menschen. Ich benötige Zeit, um die gestellte Frage zu verstehen und die relevanten Informationen aus meinem Wissensbestand zu extrahieren. Dies kann manchmal einige Sekunden dauern. Ich bin jedoch ständig darauf trainiert und optimiert worden, um schneller und präziser auf Fragen zu antworten, und ich arbeite daran, meine Leistung ständig zu verbessern. Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis.”

Eine ehrliche Haut, muss ich schon sagen! 😉 Was sind Eure Erfahrunge mit ChatGPT? Was habt Ihr gefragt – und welche Antworten hast Du bekommen?

Ich freue mich über eine Nachricht hierzu über das Kontaktformular oder eine LinkedIn-Nachricht.

Herzliche Grüße, Stefan Klemens

PS: Nachfolgend ein Screenshot vom Anfang unserer Kommunikation (ST = Stefan)

Beitragsfoto: Tara Winstead / Pexels

Von Stefan Klemens

Stefan Klemens arbeitet als People & Digital HR Analyst und gründete Schorberg Analytics 2022. Der Diplom-Psychologe und ausgebildete Bankkaufmann ist seit 2006 im Human Resource Management mit dem Schwerpunkt Online-Assessment, Online-Befragung sowie Arbeits, Gesundheit und Persönlichkeit tätig. Zuvor war er Mitarbeiter an der Bergischen Universität Wuppertal im Fachbereich Arbeits- und Organisationspsychologie und Angestellter bei der Stadtsparkasse Düsseldorf. Seit 2020 fokussiert er sich auf People Analytics, Data Science und Künstliche Intelligenz. Weiter ist er Gründer und Administrator der LinkedIn-Gruppe "Wirtschaftspsychologie Region Düsseldorf" (bis 2022 auf XING). Eines seiner Hauptanliegen ist die Verbindung von Zahlen und Statistik mit Intuition und Heuristik für bestmögliche Entscheidungen im Human Resource Management.